Immer mehr Smartphone-Nutzer klagen über zu schwache Akkus in ihren Mobilgeräten und nicht bei allen Smartphones lässt sich ein stärkerer Akku nachrüsten.
Wer viel auf seinem Smartphone spielt oder einfach nur vergessen hat sein Handy aufzuladen, für den ist ein externer Akku (Powerbank) genau das Richtige!
Die neueren Powerbanks in unserem Vergleich sind wahre Kraftpakete. Aber was genau dahinter steckt und welches Gerät für Sie das richtige ist, erfahren Sie in unserem Powerbank-Vergleicht.
So wählen Sie die richtige Powerbank aus
Um eine Powerbank zu finden, an der Sie lange Freude haben werden, sollten Sie sich zuvor mit den Leistungsmerkmalen und Bauweisen der externen Akkus auseinander setzen.
Das ausschlaggebende Leistungsmerkmal der Powerbank ist die Lademenge, die in mAh (Milliamperestunden) angegeben wird. Je höher der Wert, umso öfters können Sie ihr Smartphone oder Tablet aufladen, bevor der externe Akku selbst wieder an die Steckdose muss. Kleine handliche externe Akkus haben ca. eine Lademenge von 3.000mAh bis 5.000 mAh. Größere Geräte, die in etwa die Maße eines Smartphones haben, besitzen sogar eine Lademenge von über 10.000 mAh. Die volle Power bieten externe Akkus mit über 20.000mAh Ladeleistung.
Im Vergleich – Der Akku des Samsung Galaxy S6 hat gerade mal eine Lademenge von 2.550 mAh. Das aktuelle iPhone 6S braucht dagegen nur 1.810mAh.
Und damit kommen wir auch gleich zum nächsten Kriterium, der Größe. Wie oben bereits angesprochen steht die Größe der Powerbank im engen Zusammenhang mit der Lademenge.
Mit kleineren Geräten mit ca. 5.000-8.000 mAh können Sie deshalb ihr Smartphone 2-3 mal aufladen, je nach Größe der Powerbank. Für eine volle Aufladung des Tablets reicht die Lademenge gerade so aus (Samsung Galaxy Tab 3 10.1 mit 6.800mAh). Für das Tablet ist deshalb eine stärkere Powerbank zu empfehlen, die mindestens 10.000 mAh mitbringt.
Unsere Powerbank-Vergleichskandidaten
Kommen wir nun zu unseren Vergleichskandidaten. Wir haben 15 verschiedene Powerbanks in 3 Kategorien miteinander verglichen.
Alle externen Akkus sind von der Leistung auf dem neuesten Stand der Dinge (Stand: 06/2016). Die Geräte haben eine Leistung zwischen 3.200 – 31.200mAh. Für jedes Leistungsspektrum ist damit ein passendes Gerät in unserem Powerbank-Vergleich vertreten.
Am Ende müssen Sie nur noch entscheiden, welche Größe und Leistung Sie für ihr Smartphone benötigen.
Powerbanks bis 10.000mAh
EasyAcc – 10.000mAh (2. Generation)
Die EasyAcc PB10000CF ist die 2. Generation der beliebten 10.000mAh Powerbank. Die Powerbank erzielt dank der 2,4A USB-Ausgänge ein sehr gute Ladeergebnisse, auch bei aktuellen Smartphones und Tablets. Damit lädt die EasyAcc 10.000mAh (2. Generation) Ihr Smartphone genauso schnell auf, wie Sie es mit dem Originalladegerät des Hersteller können. Aber auch die Powerbank selbst ist mit dem 5V/2A USB-Eingang im Vergleich zu anderen Geräten schnell wieder aufgeladen.
Der externe Akku überzeugt neben seinem definierten Design durch sein flaches Gehäuse. Unser Favorit im Bereich bis 10.000mAh ist in 6 verschiedenen Farben erhältlich.
- 10.000mAh
- Größe: ca. 14,4 x 7,5 x 1,5 cm
- Ausgang: 2x USB á 5V/2,4A
- Eingang: 5V/2A
- Farben:
schwarz/orange, schwarz/grün, schwarz/grau, schwarz/lila, weiß/grün, weiß/grau - 2 Geräte gleichzeitig laden
- LED-Ladestandsanzeige
- Taschenlampe
- Micro-USB Ladekabel
Ladebeispiel:
iPhone 6 – ca. 3,5x
Samsung S6 – ca. 2,5x
Poweradd Slim 2 – 5.000mAh
Die Poweradd Slim 2 ist mit ihren 5.000mAh ein kleiner Kraftprotz, der perfekt in die Hosen- oder Jackentasche passt. In der neuen Ausführung ist die Powerbank ist der externe Akku mit einem 2,1A USB-Ausgang ausgestattet, der ein schnelles Aufladen der mobilen Endgeräte ermöglicht.
Sehr gut haben uns auch das Design und die frischen Farbvarianten der Poweradd Slim 2 gefallen. Im Lieferumfang ist bereits das passende Micro-USB Kabel zum Aufladen der Powerbank enthalten.
- 5.000mAh
- Größe: ca. 9,9 x 3,2 x 3 cm
- Ausgang: 1x USB á 5V/2,1A
- Eingang: 5V/2A
- Farben:
schwarz, hellblau, grün, rosa - super kompaktes Design für Hosen-/Jackentasche
- LED-Ladestandsanzeige
- 1 Micro-USB Ladekabel
- Ladebeispiel: ca. 1-2 Aufladungen
EasyAcc 10.000mAh (1. Generation)
Die EasyAcc PB10000C ist entstammt zwar der 1. EasyAcc-Generation, hat aber immer noch hervorragende Leistungswerte und ist damit ein sehr gut Notfallakku. Im Vergleich zu unserem Favorit hat die PB10000C nur einen Turbo-USB-Ausgang mit 2,1A. Der zweite Anschluss mit 1,5A eignet sich daher eher für kleinere Geräte wie MP3-Player oder kleinere Smartphones.
Auch bei der EasyAcc 10.000mAh der 1. Generation können 2 Geräte gleichzeitig aufgeladen werden. Hervorzuheben ist der Lieferumfang mit 2 Micro-USB Ladekabeln. Der externe Akku ist ebenfalls in 6 verschiedenen Farben erhältlich.
- 10.000mAh
- Größe: ca. 13,3 x 7,1 x 1,6 cm
- Ausgang:
1x USB á 5V/2,1A
1x USB á 5V/1,5A - Eingang: 5V/1,5A
- Farben:
schwarz/orange, schwarz/grün, schwarz/grau, schwarz/lila, weiß/grün, weiß/grau - 2 Geräte gleichzeitig laden
- LED-Ladestandsanzeige
- 2 Micro-USB Ladekabel
- Ladebeispiel:
iPhone 6 – ca. 3,5x
Samsung S6 – ca. 2,5x
RAVPower 3.200mAh (3. Generation)
Die RAVPower 3.200mAh der 3. Generation bringt 3.200mAh. Die Powerbank in Lippenstiftgröße bringt allerdings nur einen USB-Ausgang mit 1A mit, was das Aufladen der angeschlossenen Geräte doch deutlich langsamer macht als bei aktuellen Geräten der Konkurrenz. Dafür ist der kleine externe Akku mit einer vollwertigen Taschenlampe ausgestattet, was ein dankbares Feature bei Campingausflügen ist.
- 3.200mAh
- Größe: ca. 10,7 x 2,3 x 2,3 cm
- Ausgang: 1x USB á 5V/1A
- Eingang: 5V/1A
- Farben:
schwarz, rosa, gold, blau - Taschenlampe
- kompaktes Design im Lippenstiftformat
- 1x Micro-USB Kabel
Ladebeispiel: ca. 1-1,5 Aufladungen
Anker Astro Mini – 3.350mAh (2. Generation)
Die kleine Anker Astro Mini ist mit ihren 3.350mAh das kleinste Modell in unserem Powerbank-Vergleich. Der Vorteil der Astro Mini liegt ganz klar bei der Größe. Bei der Ladeleistung mit nur einem 1A-Anschluss muss der externe Akku allerdings Abstriche machen. Sie sollten also etwas Geduld beim Aufladen ihrer mobilen Endgeräte mitbringen.
Im Zweifelsfall raten wir daher eher zur Poweradd Slim 2. Das Gerät ist nur unwesentlich gößer als die Anker Astro Mini (2. Generation), lädt dafür aber ca. doppelt so schnell Ihre Geräte auf.
- 3.350mAh
- Größe: ca. 9,4 x 2,3 x 2,3 cm
- Ausgang: 1x USB á 5V/1A
- Eingang: 5V/0,8A
- Farben:
schwarz, silber, pink, gold, blau - super kompaktes Design im Lippenstiftformat
- 1 Micro-USB Ladekabel
Ladebeispiel: ca. 1-1,5 Aufladungen
Powerbanks bis 20.000mAh
Anker Astro E5 – 16.000mAh
Die Anker Astro E5 der 2. Generation sorgt mit ihrer PowerIQ Technologie und 16.000mAh für Ladepower pur. Mit ihren 2 5V/3A lädt die Anker Astro E5 ihre mobilen Endgeräte bis zu 3mal schneller als vergleichbare Powerbanks. Auch das Aufladen der Powerbank selbst ist, durch den 5V/2A Micro-USB Eingang, mit ca. 8-9 Stunden vergleichsweise schnell.
Damit gehört die Anker Astro E5 mit zu den schnellsten Powerbanks, die derzeit erhältlich sind. Das liegt nicht nur an den schnellen USB-Ausgängen, sondern an der Gesamtqualität des externen Akkus. Das Innenleben wurde mit hochwertigen LG Premium-Zellen ausgestattet, was die Anker Astro 5E auch technisch zu einer top Powerbank macht.
- 16.000mAh
- Größe: ca. 15 x 6,2 x2,3 cm
- Ausgang: 2x USB á 5V/3A
- Eingang: 5V/2A
- Farben: schwarz, weiß
- LED-Ladestandsanzeige
- hochwertige Verarbeitung
- 1x Micro-USB Kabel
- 1x Reisetäschchen
- Ladebeispiel:
iPad Air mehr als einmal
4x Galaxy S5
7x iPhone 5S
Anker Astro E4 – 13.000mAh
Die Anker Astro E4 mit 13.000mAh ist das kleinere Äquivalent zur Anker Astro E5. Mit zwei 5V/3A USB-Anschlüssen und der PowerIQ Technologie sorgt die Powerbank in unserem Vergleich für ein rasantes Aufladen der Smartphones. Die Powerbank selbst kann in ca. 6,5 Std. wieder aufgeladen werden.
Die Anker Astro E4 gehört damit zu den schnellsten Powerbanks am Markt. Im Vergleich zur E5 ist die Anker Astro E4 nur ein wenig preiswerter, hat dafür aber eine Smartphone-Aufladung weniger im unter der Haube. Es lohnt sich also ein Blick auf die Anker Astro E5 zu werfen, da diese mehr Lademenge bei gleicher Größe aufweist.
- 13.000mAh
- Größe: ca. 15 x 6,2 x2,3 cm
- Ausgang: 2x USB á 5V/3A
- Eingang: 5V/2A
- Farben:
schwarz, schwarz/rot, schwarz/blau, weiß - LED-Ladestandsanzeige
- hochwertige Verarbeitung
- 1x Micro-USB Kabel
- 1x Reisetäschchen
- Ladebeispiel:
1x iPad Air
3x Galaxy S5
6x iPhone 5S
RAVPower – 15.000mAh
Im Vergleich zur RAVPower mit 16.000mAh gibt es kaum Unterschiede bei der RAVPower Powerbank mit 15.000mAh. Was auf den ersten Blick auffallen mag, ist das edelwirkende weiße Design, welches besonders gut zu den blauen LED-Ladestandsleuchten passt.
Allerdings hat die RAVPower einen klaren Vorteil im Vergleich zum großen Bruder. Die 15.000er Version ist mit 2 zusätzlichen Adaptern ausgestattet. Dadurch können Sie mobile Endgeräte bedienen, die mit einem Samsung 30-Pin Anschluss oder einem Mini-USB Anschluss aufgeladen werden müssen.
- 15.000mAh
- Größe: ca. 12,7 x 8,1 x 2,2 cm
- Ausgang:
1x USB á 5V/2,1A
1x USB á 5V/2,4A - Eingang: 5V/1,5A
- Farben: weiß
- LED-Ladestandsanzeige
- LED-Taschenlampe
- 2x Micro-USB Kabel
- 1x Tasche
- 1x Micro-USB zu Samsung 30-Pin Adapter
- 1x Micro-USB zu Mini-USB Adapter
RAVPower – 16.000mAh
Etwas verwirrend sind die Produktangaben des Herstellers RAVPower, der seine 16.000mAh-Ausführung mit 4,5A angibt. Das stimmt natürlich auch… aber nur, wenn beide USB-Ausgänge zusammengerechnet werden. Die Powerbank ist nämlich mit je einem 5V/2,1A und einem 5V/2,4A USB-Ausgang ausgestattet. Der USB-Eingang (zum Aufladen des externen Akkus) hat eine Leistung von 5V/1,5A.
Im Vergleich zu den Powerbanks von Anker ist das Modell aus dem Hause RAVPower in Form und Bauweise nicht ganz so kompakt wie die Powerbanks von Anker. Optisch nett aufbereitet ist die LED-Ladestandsanzeige mit 4 LED, die den Ladezustand der Powerbank angibt (0% / 25% / 50% / 75%).
- 16.000mAh
- Größe: ca. 12,7 x 8,1 x 2,2 cm
- Ausgang:
1x USB á 5V/2,1A
1x USB á 5V/2,4A - Eingang: 5V/1,5A
- Farben: schwarz
- LED-Ladestandsanzeige
- LED-Taschenlampe
- 2x Micro-USB Kabel
- 1x Tasche
RAVPower – 13.000mAh
Wer auch mit 3.000mAh Ladeleistung (ca. eine Smartphone-Aufladung) auskommt, erhält im Vergleich zur 16.000mAh Powerbank von RAVPower, einen ca. 38g externen mobilen Akku ins Haus geliefert. Ansonsten ist die Powerbank RAVPower – 13.000mAh mit den gleichen Leistungsmerkmalen ausgestattet wie das größere Modell.
- 13.000mAh
- Größe: ca. 12,7 x 8,1 x 2,2 cm
- Ausgang:
1x USB á 5V/2,1A
1x USB á 5V/2,4A - Eingang: 5V/1,5A
- Farben: weiß
- LED-Ladestandsanzeige
- LED-Taschenlampe
- 2x Micro-USB Kabel
- 1x Tasche
Powerbanks über 20.000mAh
EC Technology 2. Gen – 22.400mAh
Bei unserem Powerbank Vergleich in der Kategorie über 20.000mAh hat uns der Notfallakku aus dem Hause EC Technologie voll und ganz überzeugt. Mit 22.400mAh bewegt sich das Modell zwar im unteren Bereich dieser Leistungskategorie, bietet dafür aber trotzdem eine ganze Menge! Darüber hinaus ist das Gerät für diese Leistungskategorie erstaunlich flach konzipiert worden (nur 2,2 cm).
Ausgestattet ist die EC Technologie Powerbank mit insgesamt 3 USB-Ausgängen, wodurch Sie drei Geräte gleichzeitig in voller Geschwindigkeit aufladen können. Die Ausgänge sind auf unterschiedlichen Output optimiert und bieten eine Ladeleistung von 1A/2,1A/2,4A.
Mit der integrierten Taschenlampe (3 Stufen) und einer Lademenge von 22.400mAh kann der nächste Campingausflug oder das nächste Festival ruhig kommen. Der Smartphone-Akku wird definitiv genug Energienachschub erhalten.
- 22.400mAh
- Größe: ca. 16 x 8 x 2,2 cm
- Ausgang:
1x USB á 5V/1,0A
1x USB á 5V/2,1A
1x USB á 5V/2,4A - Eingang: 5V/2A
- Farben:
schwarz/rot, schwarz/blau, blau, weiß/rot, weiß/schwarz - Ladestandsanzeige mit 4 LEDs
- LED-Taschenlampe in 3 Stufen:
normal – heller – SOS - 1x USB Kabel
- Ladebeispiel:
13x iPhone 4S
4,5x iPad mini
Anker Astro E7 – 26.800mAh
Auch bei unserem Vergleich in der Kategorie „Powerbanks über 20.000mAh“ konnte der Powerbank-Spezialist Anker glänzen. Die Anker Astro E7 mit 26.800mAh glänzt hier in dieser Kategorie.
Durch die hochwertige PowerIQ Technologie und die Zellen von LG erzielt die Anker Astro E7 überdurchschnittliche Ladegeschwindigkeiten. Über jeden Port kann eine Stromstärke von 3A erzielt werden. Für diese hohen Leistungswerte müssen Sie aber auch ein paar Euro mehr auf den Kassentisch legen.
- 26.800mAh
- Größe: ca. 16,6 x 8 x 2,2 cm
- Ausgang:
3x USB á 5V/3,0A - Eingang: 5V/2A
- Farben: schwarz, weiß
- Ladestandsanzeige mit 4 LEDs
- LED-Taschenlampe
- 1x USB Kabel
- 1x Reisebeutel
- Ladebeispiel:
11x iPhone 6
6x iPhone 6 Plus / Galaxy S5
2x iPad Air
Anker Astro E6 – 20.800mAh
Abgesehen von der Lademenge von 20.800mAh und dem Gewicht unterscheidet sich die Anker Astro E6 kaum zur Anker Astro E7. Bei Qualität des Gehäuses, der LG-Zellen und der Ladeanschlüsse muss sich die 20.800mAh Ausführung nicht hinter dem größeren Modell verstecken.
Aber auch mit der Ladeleistung der Anker Astro E6 erhalten Sie eine massive Ladeleistung. Sie können mit dem externen Akku beispielsweise das neue iPHone 6 mehr als 8mal aufladen.
Damit ist die Anker Astro E6 in unserem Powerbank-Vergleich ebenfalls eine ganz klare Kaufempfehlung!
- 20.800mAh
- Größe: ca. 16,6 x 8 x 2,2 cm
- Ausgang:
3x USB á 5V/3,0A - Eingang: 5V/2A
- Farben: schwarz, weiß
- Ladestandsanzeige mit 4 LEDs
- LED-Taschenlampe
- 1x USB Kabel
- 1x Reisebeutel
- Ladebeispiel:
8x iPhone 6
5x iPhone 6 Plus / Galaxy S5
1,5x iPad Air
XTPower MP-30000
Die MP-30000 von XTPower ist das leistungsstärkste Gerät in unserem Powerbank-Vergleich mit unglaublichen 31.200mAh. Sie können mit der unabhängigen Stromquelle Smartphone, Tablets und sogar Notebooks aufladen. Aber auch Geräte wie eine Videokamera und Navigationsgeräte sind bei der XTPower MP-30000 kein Problem.
Über die beiden USB-Ports lassen sich problemlos Smartphones und Tablets aufladen. Für leistungshungrigere Geräte – z.B. Notebooks – dient der integrierte DC-Ausgang, der wahlweise mit 9V/12V/16V/19V oder 20V betrieben werden kann. Passend dazu sind im Lieferumfang bereits 10 Laptop DC-Adapter enthalten, die für die gängigsten Geräte gedacht sind.
Soviel Leistung hat natürlich seinen Preis. Dafür erhalten Sie aber eine ausgereifte, leistungsstarke und sehr kompakte Powerbank.
- 31.200mAh
- Größe: ca. 21,5 x 8 x 3,8 cm
- Ausgang:
1x USB 5V/1A
1x USB 5V/2,1A - 1x DC 4A (9V/12V/16V/19V/20V)
- Eingang: DC 15-24V/2A
- Ladestandsanzeige in LCD-Display
- LED-Taschenlampe
- 1x USB zu Micro-USB Kabel
- 1x DC Ladekabel mit Netzteil
RAVPower 23.000mAh
Die RAVPower 23.000mAh Powerbank sticht in unserem Powerbank-Vergleich etwas heraus. In der Regel haben die meisten externen Akkus eine Ausgangsspannung von 5V. Das ist bei den USB-Ausgängen der RAVPower 23.000mAh genauso.
Allerdings bringt diese RAVPower noch einen zusätzlichen DC-Ausgang mit, den Sie wahlweise auf 9V/12V/16V/19V/20V einstellen können. Dadurch ist es möglich, mit der Ihrer Powerbank zusätzlich die verschiedensten Tablets und sogar Notebooks aufzuladen.
Neben dem DC-Spezialausgang gibt es aber noch mehr bei der RAVPower 23.000mAh. 4 Adapter für Mobilgeräte und 10 Notebookadapter sorgen für eine größtmögliche Flexibilität.
Die spezielle Technik zollt bei der Größe und dem Preis ihren Tribut. Mit ca. 1,3kg ist die RAVPower kein Fliegengewicht mehr und ist eher etwas für die Reise-/Notebooktasche. Hier gibt es Geräte, die noch mehr Leistung mitbringen, dafür aber kompakter und leichter sind (Tipp: XTPower MP-30000).
- 23.000mAh
- Größe: ca. 20,6 x 14,2 x 7,6 cm
- Ausgang:
1x USB 5V/1A
1x USB 5V/2,5A - 1x DC 4,5A (9V/12V/16V/19V/20V)
- Eingang: DC 15-24V/2A
- Farben: schwarz
- Ladestandsanzeige in LCD-Display
- LED-Taschenlampe
- 1x USB Kabel
- 1x DC Ladekabel
Fazit
In Sachen Preis-Leistungsverhältnis heben sich vor allem die Geräte der Kategorie 10.000-20.000mAh in unserem Powerbank-Vergleich ab. Hier erhalten Sie viel Ladeleistung zu ein einem ansprechenden Preis. Das wohl beste Modell in diesem Bereich ist die Anker Astro E5 – 16.000mAh*, die uns in Sachen Technik, Leistung und Design in unserem Powerbank-Vergleich besonders überzeugt hat.
Wer noch mehr Leistung benötigt, greift zu einem Modell mit mehr als 20.000mAh. Hier gibt es Powerbanks, die so viel Energie mitbringen, dass mit Ihnen sogar Notebooks aufgeladen werden können. Eine zuverlässige Empfehlung ist in diesem Segment die EC Technology der 2. Generation*. Die volle Ladepower erhalten Sie allerdings mit der XTPower MP-30000*
, die über 30.000mAh bereit hält.
Kleine, kompakte Geräte gibt es bis 10.000mAh. Sehr kompakt und trotzdem mit 5.000mAh ausgerüstet ist die Poweradd Slim 2*, die neben der guten Ladeleistung auch durch ihre Größe und das tolle Design überzeugt.