Smartphones und Tablets haben in den letzten Jahren einen enormen Leistungssprung gemacht. Mit der Leistung ist allerdings auch der Energieverbauch gestiegen.
Smartphone-Besitzer können sich glücklich schätzen, wenn der Akku länger als einen Tag hält bevor er wieder ans Netz muss. Dabei ist man allerdings immer auf Ladekabel und Steckdose angewiesen.
Wird das nächtliche Auflade-Ritual jedoch vergessen oder ist für längere Zeit unterwegs, steht man schon mal mit leerem Akku da . Abhilfe schaff hier ein externer Akkus für Smartphone und Tablet.
Die Powerbank ist zwar keine neue Erfindung, allerdings war die Leistungsfähigkeit früherer Geräte nicht gerade berauschend. Zudem war eine Powerbank um das 3-fache teurer und wesentlich schwerer. Also keine lohnenswerte Alternative.
Die neuen Powerbanks sind wesentlich kleiner, handlicher und leistungsfähiger als ihre alten Kollegen. Auf was Sie beim Kauf einer Powerbank achten sollten, verraten wir Ihnen im folgenden Artikel.
Bauweise und Anschlüsse
Hinter dem Gehäuse der Powerbank verstecken sich im Grunde mehrere leistungsstarke Akkus. Je nach Bauweise und Größe gibt es mehrere Anschlüsse. So können Smartphone, MP3-Player und Tablet ganz einfach per USB aufgeladen werden. Aber auch für spezielle Ladekabel, wie das beispielsweise bei Apple der Fall ist, gibt es passende Anschlüsse oder Adapter.
Die leistungsstärkeren Powerbanks haben in etwa die Größe eines Smartphones. Es gibt allerdings auch kompaktere externe Akkus, die in etwa die Größe einer AA-Batterie haben.
Auf die mAh kommt es an!
Wie oft Sie ihr Smartphone mit der Powerbank aufladen können, wird durch die Ladungsmenge (mAh = Milliamperestunden) des externen Akkus bestimmt. Je nach Größe und Qualität der Powerbank, kann die Ladungsmenge (mAh) ganz unterschiedlich ausfallen.
Neuere Modelle haben eine Ladungsmenge von mehr als 10.000 mAh. Damit können Sie ihr Smartphone mehrmals aufladen oder sogar ihrem Tablet eine volle Aufladung spendieren. Bei einer Powerbank dieser Größe können Sie zudem mehrere Geräte gleichzeitig aufladen.
Bei den kleineren Powerbanks liegt die Ladungsmenge bei etwa 5000 mAh. Aber keine Angst, auch hier gibt es immer noch genug Saft, um das Smartphone 1-2 mal voll aufzuladen.
Weiter Informationen zu den verschiedenen Größen und Stärken einer Powerbank gibt es in unserem Vergleich
Fazit zur Powerbank
Die schwachen Akkus unserer Smartphones sind extrem nervig. Aber zum Glück haben gewiefte Hersteller das Problem erkannt und die Powerbank weiterentwickelt.
Der leere Smartphone-Akku gehört so der Vergangenheit an. Auf Reisen sind Sie nicht mehr auf die Steckdose samt Ladekabel angewiesen und können Dank der Powerbank ihr Smartphone mehrere Tage mit zusätzlicher Energie versorgen.
Gerade die kleineren Geräte sind für eine Notfall-Aufladung perfekt. Durch die geringe Größe passt die Powerbank sogar in die Hosen-/Handtasche. Wenn Sie also vergessen haben ihr kluges Telefon über Nacht an die Dose zu hängen, kann im Zweifelsfall die Powerbank einspringen.
Wir sind der Meinung:
Eine super Sache gegen schwache Smartphone-Akkus!
In unserem Powerbank-Vergleich stellen wir Ihnen die verschiedene Powerbanks vor und zeigen welcher externe Akku gute Leistungseigenschaften aufweist.